Förderung Fensteraustausch

Förderung Fensteraustausch

Tragen Sie bitte hier Ihre aktuelle Nettokaltmiete pro Monat ein, d.h. Miete ohne Hausbetriebskosten und Kosten für Wasser, Strom oder Gas sowie ohne Umsatzsteuer, sofern der Mieter im Sinne des § 12 UStG Vorsteuerabzugsberechtigt ist. Die Höhe der Zinsen ist ein wichtiges Kriterium, wenn es darum geht, den besten Kredit auszuwählen. Möchten Sie einen günstigen Wohnkredit erhalten, dann lohnt sich also in jedem Fall ein Zinsvergleich.
Eine Alternative zum kompletten Fenstertausch ist die „Ertüchtigung“ von bestehenden Fenstern. Dabei werden beispielsweise alte Fenstergläser durch moderne Wärmeschutzverglasungen ersetzt, wenn die Fensterrahmen noch in gutem Zustand sind. Zusätzlich besteht fensteraustausch kfw förderung die Möglichkeit, die Rahmen zu überarbeiten, die Fugendichtheit oder Schlagregendichtheit zu verbessern und die Gang- und Schließbarkeit wiederherzustellen. Die Ertüchtigung der Fenster kann ihre Lebensdauer verlängern und die Energieeffizienz verbessern.

Ein von der BAFA anerkannter Energieberater muss das Sanierungsprojekt überwachen und begleiten. Voraussetzung für die BAFA-Förderung ist, dass die Sanierungsmaßnahmen an einem Gebäude durchgeführt werden, das älter als fünf Jahre ist. Profitieren Sie von dem einfachen BAFA-Antragsverfahren bei unseren OKNOPLAST-Fachhändlern, um beim Fensteraustausch Geld zu sparen und das Ausfüllen komplexer Antragsformulare zu vermeiden. Unsere OKNOPLAST-Fachhändler sind spezialisiert auf die BAFA-Förderung für Fenster und arbeiten eng mit BAFA-zertifizierten Energieberatern zusammen.
Deshalb ist es wichtig, sich frühzeitig zu informieren und alle nötigen Unterlagen bereitzuhalten. Fenster, die bestimmte Energieeffizienzstandards erfüllen, sind förderfähig. Insbesondere wird ein niedriger U-Wert verlangt, der den Wärmedurchgangskoeffizienten angibt. Förderprogramme wie die der KfW oder BAFA setzen einen U-Wert von maximal 0,95 W/m²K voraus.
Die Installation einer Solarthermie-Anlage wird aktuell von der KFW mit 30% Grundförderung bezuschusst. Für den Einbau einer Wärmepumpe steht dir aktuell eine KFW-Grundförderung von 30%, maximal 70% zu. Bei einer Außenwand- und/oder Dachdämmung kannst du dir 15% BAFA-Förderung sichern. Sanierst du mit einem individuellen Sanierungsfahrplan sind noch mal zusätzlich 5% Bonus-Förderung drin. Entdecke den Service unserer Partner und lasse deine Dachfenster oder deine Fenster und Türen austauschen. Wenn du deine alten Fenster oder Türen austauschst, kannst du dir 15% BAFA-Förderung sichern.

Nach erfolgreicher Prüfung zahlt die KfW das Förderdarlehen oder den Tilgungszuschuss aus. Eine Energieberaterin oder ein Energieberater muss das Bauvorhaben begleiten und die Einhaltung der Vorgaben nachweisen. Energetische Sanierungen können kostspielig sein – trotz einer KfW-Förderung.
Ihr Antragsprozess für eine Förderung startet mit der Energieberatung, gefolgt von der Online-Antragstellung bei KfW oder BAFA. Über den BAFA-Zuschuss reduzieren Sie Ihre förderfähigen Ausgaben um bis zu 20 Prozent. Die Fassade sollte einen besseren U-Wert (Dämmwert) aufweisen als die  neuen Fenster.

Tilgungszuschuss bedeutet, dass sich die zu tilgende Höhe des Kredites um die Höhe des Zuschusses reduziert. Nach der Umsetzung der Maßnahme erfolgt die Bestätigung der Maßnahme durch den Energieeffiienzexperten. Dazu müssen verschiedene Unterlagen und  Nachweise bei der BAFA eingereicht werden (z.B. Rechnung, Zahlungsnachweis, Fachunternehmererklärung). Nach Prüfung und Freigabe durch das BAFA erfolgt die Überweisung des Zuschusses in einem Betrag direkt auf das Girokonto des Antragstellers.
Dort haben Sie unter dem Punkt „Mein Profil“ - „Bearbeiten“ die Möglichkeit, Ihre Daten zu ändern. Erstellen Sie nach Abschluss des Vorhabens zusammen mit Ihrer Energie­effizienz-Expertin oder Ihrem Energie­effizienz-Experten die „Bestätigung nach Durchführung“ . Nach erfolgreicher Identifizierung können Sie im KfW-Zuschuss­portal die BnD-ID übermitteln. Ihre Arbeiten sind abgeschlossen und Sie haben Ihre Identität nachgewiesen? Sie können jetzt die Umsetzung Ihres Vorhabens bestätigen, Ihre Bank­verbindung angeben und die Auszahlung des Zuschusses veranlassen. Dann können Sie nun mit Ihrem Vorhaben starten oder die sanierte Immobilie kaufen.
Schicken Sie uns über das Kontaktformular rechts einfach Ihre Kontaktdaten und beschreiben Sie kurz ihr Vorhaben. Hilzinger oder Ihr zuständiger hilzinger Partnerbetrieb in Ihrer Nähe kümmert sich um alles Weitere und kalkulieren Ihnen ein kostenloses schriftliches förderfähiges Fensterangebot. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.

Durch die Investition in energieeffiziente Fenster können Sie nicht nur Ihre Heizkosten senken, sondern auch von staatlichen Förderungen und steuerlichen Absetzungen profitieren. Informieren Sie sich über die spezifischen Anforderungen, um sicherzustellen, dass Ihre neuen Fenster alle notwendigen Kriterien erfüllen, um als steuerlich absetzbar zu gelten. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die steuerliche Absetzbarkeit.
Neben der Energieeffizienz spielt der Wohnkomfort eine wichtige Rolle beim Fenstertausch. Neue Fenster können den Lärm von außen reduzieren und somit zu einer ruhigeren und angenehmeren Wohnatmosphäre beitragen. Darüber hinaus können sie auch Zugluft und Kältebrücken minimieren, was den Wohnraum insgesamt gemütlicher macht. Im Rahmen der Qualitätssicherung werden Stichproben von uns durchgeführt. Sie werden nach Antragstellung von uns benachrichtigt, wenn Ihr Antrag zur Stichprobenkontrolle ausgewählt wurde und wir teilen Ihnen mit, welche weiteren Unterlagen benötigt werden. Stellen Sie den Förderantrag über das eAntragsportal und laden Sie dort die erforderlichen Unterlagen und die IFB-Bestätigung zum Antrag vom Energieberater hoch.

Gerade alte Fenster stellen eine deutliche Schwachstelle der energetisch abgedichteten Gebäudehülle dar, wodurch wertvolle Wärme nach draußen entweichen kann. Das Bundesland Kärnten fördert ebenfalls die wärmedämmende Renovierung von Gebäuden. Jedoch handelt es sich nur um den Fenstertausch in Kombination mit der Wärmedämmung der Außenwände oder als Teil einer komplexen Wärmedämmung.